Der Kunstband dokumentiert die Entstehungsgeschichte des einzigartigen Visionenwegs und erschliesst die Visionen in Wort und Bild.

Niklaus von Flüe ist der zweite Patron der Stefanus-Gemeinschaft.
Niklaus von Flüe, der später Bruder Klaus genannt wurde, hatte 16 göttliche Visionen. Diese sind in Quellentexten überliefert. Seine Visionen sind nun in Nischen der Innenklausurmauer des Klostes Heiligkreuztal zu sehen. Der Visionenweg ist öffentlich zugänglich. Der Sachsler Künstler Alois Spichtig (2014 verstorben) hat die Darstellungen der Visionen konzipiert, und sein jüngerer Kollege Toni Halter hat sie weiterentwickelt und umgesetzt.
Mehr zum Projekt mit der Beschreibung aller Visionen: www.bruder-klaus-visionenweg.com

Nikolaus von Flüe oder Bruder Klaus (1417-1487) war ein Schweizer Einsiedler, Asket und Mystiker.
Er lebte für damalige Verhältnisse als wohlhabender Bauer mit seiner Frau Dorothea und den zehn Kindern in Sachseln.
1467 – das jüngste Kind war noch kein Jahr alt, der älteste Sohn Hans jedoch schon zwanzig, so dass dieser als Bauer die Familie ernähren konnte – verliess Niklaus mit dem Einverständnis seiner Frau seine Familie, um Einsiedler zu werden. Er pilgerte zunächst Richtung Hochrhein. Nachdem er auf seiner Wanderung der Legende nach im Windental oberhalb Liestals eine Vision erlebt hatte, kehrte er um und liess sich dann in der Ranftschlucht, nur wenige Minuten von seinem Haus, als Einsiedler nieder.
In seiner Klause führte er als Bruder Klaus ein intensives Gebetsleben, der Schwerpunkt seiner Betrachtungen war die Vertiefung in das Leiden Christi. Immer wieder will er von intensiven Visionen heimgesucht worden sein.
Gerne stellen wir Ihnen die 16 Visionen vor:
1. Die vorgeburtliche Vision
2. Der Turm in der Ranftschlucht
3. Die bedrohte Lilie
4. Die Feuerflammen
5. Die reinigende Feile
6. Die Siegesfahne mit der Bärenklaue
7. Das dreifache Alleluia und das bedrängte Herz
8. Die Vision der Veronica
9. Die drängende Wolke
10. Liestal und Lichtstrahl
11. Sein Gebet
12. Die vier Lichter in den Ranft
13. Das verschreckende Gottesantlitz
14. Das Radbild
15. Die dreifache Danksagung
16. Die Brunnenvision